Geschäftsprozesse mit Low-Code elegant verschlanken

Gewähltes Thema: Geschäftsprozesse mit Low‑Code‑Lösungen verschlanken. Willkommen zu einer praxisnahen Reise von sperrigen Abläufen hin zu leichten, messbar schnelleren Workflows – mit visueller Entwicklung, wiederverwendbaren Bausteinen und echter Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und IT. Abonnieren Sie unseren Blog und begleiten Sie uns auf diesem Weg!

Warum Low-Code die Prozessoptimierung radikal beschleunigt

Per Drag‑and‑Drop werden Schritte, Regeln und Datenflüsse sichtbar. Fachleute erkennen sofort, wo Schleifen hängen, Genehmigungen warten und Informationen fehlen. Diese gemeinsame Sichtbarkeit verkürzt Abstimmungen, vermeidet Missverständnisse und bringt alle auf denselben Stand, bevor teure Umwege entstehen.

Praxisgeschichte: Vom Formularchaos zum automatisierten Flow

Materialanforderungen trudelten über verschiedene Kanäle ein. Verantwortliche suchten Informationen zusammen, Tippfehler häuften sich, Freigaben verzögerten Lieferungen. Alle wussten, dass es besser ginge, aber niemand hatte Zeit für ein großes IT‑Projekt mit ungewisser Laufzeit.

Praxisgeschichte: Vom Formularchaos zum automatisierten Flow

Ein zentrales Formular prüft Felder live, ein Workflow verteilt Aufgaben automatisch, und Status wird konzernweit sichtbar. Nach zwei Pilotwochen sanken Rückfragen drastisch; Medienbrüche verschwanden. Mitarbeitende nannten es „endlich ein System, das unseren Alltag versteht“.

Citizen Developer und IT: Das produktive Duo

Fachbereiche definieren Ziele, Daten und Akzeptanzkriterien. Die IT steckt Guardrails ab, prüft Integrationen und betreibt die Plattform. Klare RACI‑Absprachen verhindern Schatten‑IT, fördern Tempo und geben allen Beteiligten ein gemeinsames Verständnis von Qualität.

Citizen Developer und IT: Das produktive Duo

Schulungen, Vorlagen, Code‑Snippets und eine interne Community beschleunigen Lernkurven. Showcases im Intranet senken Hemmschwellen. So entsteht Kulturwandel: vom Bitten um Lösungen hin zum aktiven Mitgestalten – immer innerhalb sicherer Leitplanken der IT.

Governance, Sicherheit und Compliance ohne Reibungsverluste

Definieren Sie fein granulierte Rollen: Ersteller, Prüfer, Freigeber, Betreiber. Automatisierte Prüfungen verhindern riskante Berechtigungen. So bleiben sensible Daten geschützt, und dennoch können Teams eigenständig produktiv arbeiten, ohne ständig auf Freigaben zu warten.

Governance, Sicherheit und Compliance ohne Reibungsverluste

Regeln Sie, wo Daten liegen, wie sie verschlüsselt werden und wer sie verarbeitet. Standardisierte Konnektoren mit Richtlinien stellen sicher, dass Integrationen konform bleiben – selbst wenn mehrere Systeme und Regionen beteiligt sind.

Integration und Skalierung: Low-Code im Unternehmensnetz

APIs als stabile Brücken

Standardisierte Konnektoren sichern wiederkehrende Integrationen. Wo nötig, ergänzt ein dedizierter API‑Layer Businesslogik, Caching und Monitoring. So bleiben Flows entkoppelt, robust und austauschbar, wenn sich Systeme ändern oder Lastspitzen auftreten.

Legacy einbinden, nicht ignorieren

Viele Kernsysteme sind unverzichtbar. Low‑Code orchestriert sie, statt sie zu ersetzen. Über RPA‑Adapter oder Services werden Lücken geschlossen. Das erlaubt schnelle Erfolge heute, während die langfristige Modernisierung planbar bleibt.

Skalierung durch modulare Architektur

Zerlegen Sie Prozesse in gut definierte Services. Versionieren Sie Bausteine, messen Sie Auslastung, automatisieren Sie Deployments. Diese Disziplin hält Betriebskosten niedrig und erlaubt Wachstum, ohne die Stabilität der Abläufe zu gefährden.

Woche 1: Prozess scannen und Fokus setzen

Kartieren Sie den Ist‑Ablauf, messen Sie Wartezeiten, markieren Sie Medienbrüche. Wählen Sie einen klar umrissenen Use Case mit hohem Schmerz und geringer Komplexität. Holen Sie Stakeholder an einen Tisch und definieren Sie messbare Ziele.

Woche 2: Prototyp entwickeln und testen

Bauen Sie ein funktionierendes Minimum mit Formular, Regeln und Benachrichtigungen. Testen Sie mit echten Daten, sammeln Sie Feedback unmittelbar. Priorisieren Sie Verbesserungen nach Wirkung, nicht nach persönlicher Vorliebe. Dokumentieren Sie Entscheidungen transparent.

Woche 3–4: Härtung, Rollout, Lernen

Ergänzen Sie Berechtigungen, Validierungen, Integrationen. Schulen Sie Nutzer, veröffentlichen Sie ein kurzes Walkthrough‑Video. Starten Sie den Rollout iterativ, messen Sie Kennzahlen, und erzählen Sie Ihre Learnings im Team. Abonnieren Sie Updates für die nächste Ausbaustufe.
Oxfordandareaoht
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.